faltwerk
Faltwerkkonstruktionen sind ausdrucksstarke raumgebilde die stützenfreiheit ermöglichen.
"Ihre formstruktur ist zugleich ihre tragende konstruktion."
Im gegensatz zu konventionellen hallenkonstruktionen werden weder stützen noch träger benötigt bzw. die platzierung von stützkonstruktionen sind sehr variable. Dieses prinzip der faltwerkhalle ermöglicht große hallen (beispiel schwimmhalle), eingeschossige hallen, sowie kleine transportable hallen (z.B. für messen und veranstaltungen).
Durch die formstruktur des faltwerkes entsteht eine ausdrucksstarke gebäudehülle mit einem ansprechenden innenraum. Zu verschiedenen tageszeiten verändern sich die kontrastreiche oberflächenstruktur durch das wechselspiel der leichtverhältnisse.
Das prinzip des faltwerkes ist alt. Es findet sich als kostengünstig symmetrische betondachkonstruktionen in industriehallen wieder (Shedhalle).
Moderne techniken der tragwerksplanung ermöglichen heutzutage komplexere faltwerkstrukturen.